August Macke bildete sich autodidaktisch weiter – das heißt selbstständig – und reiste dafür, um die neusten Entwicklungen in der Kunst, wie zuvor den Impressionismus zu entdecken.

August Macke - Das Leuchten der Farben

Impressionismus

=

Stimmung einfangen, die dem Erleben des Augenblicks mit seiner besonderen Atmosphäre und Lichtwirkung entspricht.

=

Der sinnliche Eindruck (Impression) wird zum Maßstab.

1/8

Beides hatte die Kunstauffassung von August Macke stark beeinflusst!

Bei einem Besuch in München lernte August Macke seinen späteren Freund und Künstlerkollegen Franz Marc kennen.  In diese Zeit fiel auch seine Auseinandersetzung mit den Gemälden des französischen Malers Henri Matisse.

Vielmehr konnte alles Sichtbare ein guter Anlass sein, sich ein ganz eigenes, persönliches, gefühlsbetontes Bild von einer Sache zu machen.

Auch die Gemälde von August Macke sollten von nun an durch ihre starken Farben und Formen Gefühle ausdrücken!

2/8

Diese inneren Bilder wurden auf die Leinwand gebracht und sollten durch die Malerei Gefühle vermitteln.

Die Malerei befreite sich auf diesem Weg vom genauen Abbild. Es kam dabei nicht mehr auf Genauigkeit, also exakte Perspektive, Proportion und Farbwiedergabe an.

August Macke und seine Künstlerfreunde nannte man auch Expressionisten

und die Kunstrichtung Expressionismus.

Expression = Ausdruck

Die Farben sollten regelrecht explosiv sein. Da kam es auch mal vor, dass Häuserwände rosa gemalt wurden, obwohl sie vermutlich weiß waren.

Aber weil sich August Macke in diesem Moment so gefühlt hatte, brachte er die Häuser in diesen warmen, sonnigen Farben auf die Leinwand.

Stimmung ausdrücken

3/8

Dabei kam es weniger auf Genauigkeit an. Es ging vielmehr um ein Erlebnis, das sich unmittelbar auf uns als Betrachtende überträgt.

Beschreibt, wie das Bild auf euch wirkt. Dafür könnt ihr die folgenden Adjektive benutzen.

warm

Die Menschen, Gegenstände und Landschaften durften flächenhafter, angeschnitten oder nur angedeutet werden.

bunt

schön

fröhlich

einsam

gefährlich

frisch

kalt

sonnig

gemütlich

ungemütlich

dunkel

(Mit Klick auf das Wort wird eine Farbe aufgedeckt, die zu dem Adjektiv passt)

4/8

Welche Farbe des Bildes passt zu eurem Gefühl?

 

Die Gesichter sind nicht eindeutig charakterisiert. Die Figuren im Bild werden zu Stellvertretern.

Weil ihr jetzt schon Profis seid und wisst,

was expessionistische Bilder sind ...

 

... ordnet die Bilder den Kunstrichtungen zu:

(Zieht die Bilder nach Rechts oder Links - der blaue Button zeigt ob ihr richtig seid! Achtet darauf, dass sich kein Bild überlagert Mit klick auf die kleinen Bilder am rechten Rand können zudem große Varianten eingeblendet werden.)

Impression

=

Stimmungen einfangen

Expression = Ausdruck

Stimmung ausdrücken

5/8

Zusammen mit seinem Freund Franz Marc malte August Macke in seinem Atelier ein großes "Paradiesbild".

Benötigtes Material:

  • Bleistift
  • Pinsel
  • Farbkasten
  • Deckweiß
  • Wasserbehältnis
  • Schere
  • Klebestift
  • A0 Karton

 

Vorlagen:

position: absolute

August Macke - Ein Gemeinschaftsbild entsteht

6/8

  • Rasterbild
  • Rasterbild - zerschnitten auf 200g Papier
  • Rasterquadrate

Ich habe alles, was ich brauche,und bin vollkommen glücklich,

wenn ich malen kann, was ich fühle.“ (August Macke, 1911)

So könnt auch Ihr gemeinsam ein großes expressionistisches Werk erschaffen. Alle tragen ihren Teil bei.

7/8

ENDE

August Macke - Das Leuchten der Farben

8/8

Anhang: Bilder im Großformat

Impressionismus

Das Wort leitet sich ab vom französischen Begriff „impression“, den wir mit „Eindruck“ übersetzen. In dieser Stilrichtung der Kunst geht es um das Einfangen flüchtiger Eindrücke in der Kunst – Momentaufnahmen bestimmter Lichtverhältnisse und Atmosphären. Die Kunstschaffenden verließen ihre Ateliers und malten im Freien (Freilichtmalerei). Sie nutzten eine neue Maltechnik, bei der die einzelnen Pinselstriche im Bild sichtbar blieben. Der Impressionismus begründet die sogenannte moderne Kunst.

Expressionismus

Das Wort leitet sich vom lateinischen Begriff „expressio“ ab, der mit „Ausdruck“ übersetzt wird. Diese Stilrichtung der Kunst baut auf dem vorhergehenden Impressionismus auf. Es geht weniger darum, ein realistisches Abbild zu schaffen. Vielmehr möchten die Kunstschaffenden des Expressionismus ihrem eigenen Gefühl Ausdruck verleihen. Dies tun sie mit starken Farben und Formen, die in ihren Kunstwerken ein Eigenleben zu führen beginnen.

Impressionismus

Das Wort leitet sich ab vom französischen Begriff „impression“, den wir mit „Eindruck“ übersetzen. In dieser Stilrichtung der Kunst geht es um das Einfangen flüchtiger Eindrücke in der Kunst – Momentaufnahmen bestimmter Lichtverhältnisse und Atmosphären. Die Kunstschaffenden verließen ihre Ateliers und malten im Freien (Freilichtmalerei). Sie nutzten eine neue Maltechnik, bei der die einzelnen Pinselstriche im Bild sichtbar blieben. Der Impressionismus begründet die sogenannte moderne Kunst.

Expressionismus

Das Wort leitet sich vom lateinischen Begriff „expressio“ ab, der mit „Ausdruck“ übersetzt wird. Diese Stilrichtung der Kunst baut auf dem vorhergehenden Impressionismus auf. Es geht weniger darum, ein realistisches Abbild zu schaffen. Vielmehr möchten die Kunstschaffenden des Expressionismus ihrem eigenen Gefühl Ausdruck verleihen. Dies tun sie mit starken Farben und Formen, die in ihren Kunstwerken ein Eigenleben zu führen beginnen.

Expressionismus

Das Wort leitet sich vom lateinischen Begriff „expressio“ ab, der mit „Ausdruck“ übersetzt wird. Diese Stilrichtung der Kunst baut auf dem vorhergehenden Impressionismus auf. Es geht weniger darum, ein realistisches Abbild zu schaffen. Vielmehr möchten die Kunstschaffenden des Expressionismus ihrem eigenen Gefühl Ausdruck verleihen. Dies tun sie mit starken Farben und Formen, die in ihren Kunstwerken ein Eigenleben zu führen beginnen.

Zusatzaufgabe


Es sind vermutlich mehr Teile vorhanden als Schülerinnen und Schüler. Nehmt euch ein weiteres - noch nicht bearbeitetes - Teil des Gesamtbildes.

 

Alternativ malt folgendes Bild aus mit Farben, die eure Stimmung und eure Gefühle ausdrücken, wenn ihr an einem schönen Sonnentag in einem Eis-Café sitzt.

Hausaufgabe

 

Beschreibt eure Gefühle und Gedanken beim Betrachten des Bildes „Mädchen im Grünen“.